Seitenschläfer*innen
(Auslieferungszustand)
(2) Kopfteil: mittlere - viel Füllmenge
(1) Nackenrolle: mittlere - viel Füllmenge
Rückenschläfer*innen
(2) Kopfteil: mittlere Füllmenge
(1) Nackenrolle: viel Füllmenge
Bauchschläfer*innen
(2) Kopfteil: geringe Füllmenge
(1) Nackenrolle: geringe Füllmenge

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anleitung für Seitenschläfer*innen
Bei den Seitenschläfer*innen unterscheiden wir zwischen reinen Seitenschläfer*innen und den Seitkippschläfer*innen (halb auf der Seite, halb auf dem Bauch).
Wie Du schläfst und wie Dein Körper gebaut ist, entscheidet über die optimale Füllmenge Deines mySheepi. Wir erklären Dir hier, wie Du Dein mySheepi an Dich anpassen kannst.
1
Probeliegen
Lege Dich zunächst in Deiner gewohnten Einschlafposition auf Dein mySheepi. Der Zwischenraum zwischen Deinem Kopf / Nacken und Deiner Matratze sollte durch Dein mySheepi komplett ausgefüllt sein, sodass Deine Wirbelsäule im Liegen eine Linie ergibt. Fühlt sich die Liegeposition noch etwas unangenehm an, empfehlen wir, die nächsten beiden Schritte zu befolgen.
2
Kopfteil anpassen
Stülpe die Nackenrolle auf die andere Seite des Kissens, um an die versteckten Reißverschlüsse zu kommen.
Wenn die Muskulatur in der Halsseite, die im Liegen zur Zimmerdecke zeigt, spannt, hast Du zu wenig Füllmaterial in Deinem Kissen. Befülle das Kopfteil mit ca. 1-2 Händen der beigelegten Nachfülltüte und verteile das Füllmaterial gleichmäßig in Deinem Kopfteil.
Spannt die Muskulatur in der Halsseite, die auf Deinem mySheepi aufliegt, hast Du zu viel Füllmaterial in Deinem Kissen. Entnimm ca. 2-3 Hände an Füllmaterial und lege Dich erneut auf Dein mySheepi.
Seitenschläfer*innen schlafen in der Regel am besten auf einem stark gefüllten Kopfteil, sodass die Schultern nicht nach vorn abklappen. Seitkippschläfer*innen bevorzugen hingegen eine mittlere Füllmenge.
3
Nackenrolle anpassen
Im Auslieferungszustand kommt die Nackenrolle schon stark gefüllt bei Dir an. Je nach Körperstatur und Härtegrad der Matratze kann das zu viel Füllmaterial für Dich sein. Die Nackenrolle sollte Deine Nackenmuskulatur leicht unterstützen und entlasten, jedoch in keinem Fall zu viel Druck auf diesen Bereich ausüben. Sollte der Druck auf Deinem Nacken zu hart anfühlen, entnimm ca. 2 Hände an Füllmaterial aus Deiner Nackenrolle und verteile die restliche Füllung gleichmäßig. Taste Dich so lange an die Füllmenge an, bis sich der Druck für Dich angenehm und unterstützend anfühlt.
Anleitung für Rückenschläfer*innen
1
Probeliegen
2
Kopfteil anpassen
3
Nackenrolle anpassen
Anleitung für Bauchschläfer*innen
1
Kopfteil & Nackenrolle anpassen
2
Probeliegen
FAQ und Hilfe
Wenn Du zwischen mehreren Schlafpositionen wechselst, empfehlen wir eine weichere Füllung wie z. B. Medline Super Soft oder Kapok für Dein mySheepi. Passe die Füllmenge Deines mySheepis so an, das es auf die höhere Schlafposition ausgerichtet ist. Als Beispiel: Bist Du Seiten- und Rückenschläfer*in, passt Du Dein mySheepi auf die Seitenschläfer*innenposition an. Wenn Du Dich dann im Schlaf auf den Rücken drehst, herrscht eine andere Druckverteilung und durch die weichere Füllung sinkst Du stärker in Dein mySheepi ein.
Weitere Füllungen für Dein mySheepi findest du im mySheepi SPA.
Mögliche Ursachen für Kopfschmerzen sind eine zu stark gefüllte Nackenrolle und/oder eine falsche, ggf. ergonomisch nicht optimale Liegeposition Deines Kopfes.
Überprüfe ob Dein Kopf gerade auf Deinem mySheepi liegt und entnimm etwas Füllung aus deiner Nackenrolle.
Die ersten Nächte auf Deinem mySheepi können unter Umständen noch etwas ungewohnt sein vorallem, wenn Du noch nie auf einem Nackenstützkissen geschlafen hast. Hier kann es die ersten Nächte noch zu Verspannungen im Nacken kommen. Dennoch sollte sich ein positiver Effekt für Dich einstellen z.B., dass Du besser durchschläfst oder eine längere Tiefschlafphase erfährst.
Die Verspannungen sollten nach einigen Nächten weg sein. Verspürst Du allerdings noch immer Verspannungen oder ein unangenehmes Druckgefühl, empfehlen wir Dir, das mySheepi einige Nächte lang auf die “Rückseite” zu drehen. So liegt die Nackenrolle auf der Matratze auf. Dein Nacken wird auch in dieser Position gestützt, allerdings weniger stark. Erfährst Du auch so keine Besserung, versuch es mit weniger Füllmaterial. In den meisten Fällen ist das die beste Herangehensweise.
Beachte: In den ersten Tagen auf Deinem mySheepi kann es auch zu leichtem Muskelkater im Nackenbereich kommen, da die Muskulatur normalerweise nicht diese Art der Stützung gewöhnt ist und noch “trainieren” muss. Auch das vergeht nach einigen Tagen.
Natürlich kannst Du auch Dein mySheepi KIDS oder COMPACT individuell anpassen. Auch diese Kissenvarianten haben einen versteckten Reißverschluss, mit dem Du den Bezug ganz einfach öffnen kannst. Das mySheepi KIDS und COMPACT besteht aus einem Drei-Kammern-System. Das bedeutet, dass Du statt Nackenrolle und Liegefläche wie beim mySheepi HOME eine zusätzliche Kammer befüllen kannst.
Beachte, dass jedes mySheepi KIDS mit ein bisschen weniger Füllung kommt als das COMPACT. Das hat den Grund, dass das Kissen für Kinder ab einem Jahr geeignet ist und so einfacher anzupassen ist. Es kann mitwachsen!
Bei Fragen wende Dich gern an unseren Kundensupport.
Deine Frage wurde nicht beantwortet?
Ein individuelles Kissen benötigt oft auch eine individuelle Beratung. Dafür sind unsere Schlafexpert*innen da und geschult. Sie helfen Dir kompetent dabei, das perfekte mySheepi für Dich zu finden und ein optimales Schlaferlebnis zu erstellen. Wir helfen Dir gern und beantworten jede Frage.Wir sind von Montag bis Freitag 10:00 – 15:30 Uhr erreichbar und freuen uns auf Dich!