Warum Du keine Schlaftabletten bei Einschlafproblemen nutzen solltest

Warum Du keine Schlaftabletten bei Einschlafproblemen nutzen solltest

Viele Deutsche nehmen bei Schlafstörungen Schlafmittel. Es gibt diverse Studien, die zeigen, dass Millionen Menschen in Deutschland Jahr für Jahr zu Schlaftabletten greifen. Forschungsinstitute gehen von fast 6% der Bevölkerung aus. In den USA sollen es sogar bis zu 25% sein. Gerade im Alter nimmt die Einnahme nochmal zu. Dabei bergen Schlaftabletten diverse Risiken für Dich und Deine Gesundheit.


Was beinhalten eigentlich Schlaftabletten?

Die am häufigsten verwendeten Substanzen, die in Schlafmitteln zum Einsatz kommen, stammen aus der Stoffgruppe der Benzodiazepine. Entdeckt wurden sie um 1960 und werden trotz laufender Forschung im Grunde heute noch ähnlich angewandt wie damals.

Benzodiazepine haben folgende Wirkung:

  • Sie lindern Deine Ängste
  • Deine Muskeln entspannen sich
  • Krämpfe werden gelöst und verhindert
  • Aggressionen werden gelindert
  • Es wirkt sedativ, machen Dich also müde


Dabei kann die Wirkdauer je nach verwendetem Benzodiazepin stark variieren. Je nachdem wie schnell der Stoff von Deinem Körper wieder abgebaut wird, hält die Wirkung nur wenige Stunden bis zu über einem Tag an.

In den 1990ern sind auch noch weitere Wirkstoffe hinzugekommen, die nicht der Gruppe der Benzodiazepine entsprechen, aber dieselbe Wirkung auf Deinen Körper haben: die sogenannten “Z-Substanzen”. Zu Ihnen zählen Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon.

Diese wirken nicht so lange wie Benzodiazepine. Und auch die angstlösende Eigenschaft fehlt diesen Medikamenten. Als Vorteil wird ihnen dafür zugutegehalten, dass sie weniger stark abhängig machen.


Abhängigkeit durch Schlaftabletten

Halt, abhängig? Ja, richtig gelesen. Das wohl größte Argument gegen Schlafmittel ist die Tatsache, dass sie abhängig machen! Es wird geschätzt, dass ca. 1,5 Millionen Deutsche abhängig von Schlafmitteln sind. Und diese Zahl steigt jedes Jahr.

Dein Körper gewöhnt sich extrem schnell an die Eigenschaften der Schlaftabletten und die natürlich dafür vorgesehenen Stoffwechselfunktionen reichen irgendwann nicht mehr aus, um noch ein- und durchschlafen zu können.

Die Folge ist eine immer häufigere Einnahme und zunehmend höhere Dosen. Nach dem Absetzen der Schlaftabletten kannst Du die erste Zeit nicht mehr gut einschlafen und bist tagsüber müde. Dein Körper hat sich an das Medikament gewöhnt und muss erst wieder lernen, ohne dieses ausreichend Botenstoffe loszusenden. Daher verfallen viele Menschen direkt nach dem Absetzen dem Irrglauben, dass ihre Schlafprobleme wieder zurückgekehrt sind und greifen wieder zum Schlafmittel.

Hinzu kommt, dass die Einnahme von Schlafmitteln immer im Stillen – also “hinter zugezogenen Gardinen” geschieht. Es findet beim Konsum also kaum ein Dialog mit der Gesellschaft statt. Dies macht es viel leichter, die regelmäßige Einnahme zu rechtfertigen.

Das fehlende “Feedback” macht Dich also sehr viel schneller von Schlaftabletten abhängig als es zum Beispiel bei Alkohol der Fall ist. Das ist der Hauptgrund, weswegen der Konsum von Schlaftabletten gefährlich schnell in die Abhängigkeit führen kann.


Häufige Nebenwirkungen

Arten von Schlaftabletten

Schlaftabletten können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nach ihren Wirkmechanismen und chemischen Strukturen. Benzodiazepine sind eine Klasse von Medikamenten, die häufig zur Behandlung von Schlafstörungen und Angstzuständen verschrieben werden. Beispiele für Benzodiazepine sind Diazepam, Lorazepam und Temazepam. Sie wirken, indem sie die Aktivität von GABA, einem Neurotransmitter, der für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt ist, erhöhen.

Eine weitere Klasse von Schlaftabletten sind die sogenannten Z-Drugs (z.B. Zolpidem, Zopiclon und Eszopiclon). Sie haben eine ähnliche Wirkung wie Benzodiazepine, indem sie die GABA-Rezeptoren im Gehirn beeinflussen, aber chemisch sind sie von Benzodiazepinen verschieden.

Antihistaminika, wie Diphenhydramin und Doxylamin, sind ebenfalls als Schlafmittel verwendet, obwohl sie ursprünglich zur Behandlung von Allergien entwickelt wurden. Sie wirken, indem sie die Histamin-Rezeptoren im Gehirn blockieren, was zu Schläfrigkeit führt.

 

Mögliche Nebenwirkungen der verschiedenen Arten

Die Verwendung von Schlaftabletten kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die je nach Art des Medikaments und der individuellen Reaktion des Patienten variieren. Eine der Hauptnebenwirkungen ist die Entwicklung einer Abhängigkeit, bei der der Körper nach wiederholter Einnahme des Medikaments eine Toleranz entwickelt und immer höhere Dosen benötigt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, bei dem die Person immer stärker auf das Medikament angewiesen ist, um einzuschlafen.

Eine weitere Nebenwirkung ist die kognitive Beeinträchtigung, die sich in Form von Gedächtnisproblemen, Konzentrationsstörungen und verlangsamtem Denken äußern kann. Schlaftabletten können auch das Reaktionsvermögen und die Koordination beeinträchtigen, was das Risiko von Stürzen und Unfällen erhöht, insbesondere bei älteren Menschen.

Zusätzlich zu diesen Nebenwirkungen können Schlaftabletten auch kurzfristige Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Mundtrockenheit, nächtliches Erwachen und Schlafwandeln verursachen.

 

Risiken einer Langzeitanwendung

Die Langzeitanwendung von Schlaftabletten kann mit einer Reihe von gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Eines der Hauptprobleme ist die erhöhte Gefahr von Stürzen und Unfällen, insbesondere bei älteren Menschen, die aufgrund von kognitiven Beeinträchtigungen und vermindertem Reaktionsvermögen stärker gefährdet sind. Dies kann zu Knochenbrüchen, Verletzungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen.

Eine weitere Langzeitfolge der Schlaftabletteneinnahme ist die Verschlechterung von Depressionen oder Angstzuständen. Einige Studien haben gezeigt, dass die langfristige Anwendung von Schlaftabletten, insbesondere von Benzodiazepinen, mit einer erhöhten Inzidenz von Depressionen in Verbindung gebracht wird. Dies könnte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass Schlaftabletten die zugrunde liegenden Ursachen von Schlafstörungen nicht direkt angehen und somit die psychischen Probleme, die den Schlafstörungen zugrunde liegen, nicht lösen.

Langzeitanwendung von Schlaftabletten kann auch das Risiko von Atemproblemen während des Schlafs erhöhen, insbesondere bei Personen mit bestehenden Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Schlafapnoe. Dies kann zu einer Verringerung der Schlafqualität führen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Schließlich können Schlaftabletten bei längerer Anwendung zu einer Verschlechterung der Schlafqualität führen, da sie den natürlichen Schlafzyklus stören und die Tiefschlafphasen verkürzen können. Dies kann dazu führen, dass der Patient trotz ausreichender Schlafstunden nicht erholt aufwacht und im Laufe des Tages unter Müdigkeit und Leistungseinbußen leidet.

 

Beeinflussung Deiner Schlaf-Phasen

Schlaftabletten beeinflussen Deine Schlafphasen. Üblicherweise durchläufst Du während einer Nacht wiederholt mehrere Phasen des Schlafs: die Einschlafphase, den leichten Schlaf, den Tiefschlaf und die R.E.M.-Phase (Rapid Eye Movement). In der Tiefschlafphase erholst Du Dich am meisten und während des REM-Schlafs träumst Du.

Mit der Einnahme von Schlaftabletten wird Dein REM-Schlaf unterdrückt. In Deinen Träumen verarbeitest Du normalerweise die Dinge, die Dich beschäftigen. Das ist wichtig für Dein psychisches Gleichgewicht. Die Unterdrückung und Unterbrechung dieser Schlafphase wirkt sich also direkt auf Deine Stimmung aus und kann sogar bis hin zur Depression führen.

Während Du schläfst, regenerieren sich Körper und Geist. Neue Immunzellen werden gebildet, es findet eine Entgiftung statt, Du verarbeitest das Erlebte. Hormone werden produziert. Das Durcheinanderbringen Deines Schlafrhythmus wirkt sich also langfristig auch auf Deine Gesundheit aus. Es kann bereits mittelfristig zu erheblichen Stoffwechselstörungen kommen.


Tod durch Überdosis?

Vielleicht ist das Erste, an das Du bei Schlaftabletten denken musst: “Eine Überdosis führt zum Tod.” Ganz falsch ist das nicht.

Die von uns angesprochenen Schlafmittel (Benzodiazepine und Z-Substanzen) können Dich – sofern Du sie in normalen Dosen verwendest und die Packungsbeilage beachtest – jedoch in der Regel nicht umbringen. Dazu müsstest Du sie schon wie eine Packung Schokolinsen in großer Anzahl verputzen. Davon raten wir Dir natürlich ab. Die früher verwendeten Barbiturate waren in dieser Hinsicht wesentlich gefährlicher. Daher wurden sie auch fast vollständig von den modernen Schlaftabletten abgelöst und sind kaum noch am Markt zu finden. Generell ist noch zu sagen, dass alle hier angesprochenen Schlafmittel rezeptpflichtig sind.


Schlafmittel sind nie die Lösung

Ein nicht zu vernachlässigender Faktor, warum Du Schlaftabletten meiden solltest, ist auch, dass Schlafmittel nie die eigentliche Ursache heilen, die Deine Schlafstörungen verursacht. Schlafprobleme finden Ihren Ursprung nämlich sehr häufig in gesundheitlichen oder psychischen Ursachen. Wie immer ist es auch hier sehr viel wichtiger, die Ursache zu behandeln statt nur die Symptome.

Wir hoffen natürlich, dass Du keine Probleme damit hast, abends einzuschlafen. Und wenn doch, dann mach bitte einen weiten Bogen um Schlafmittel. Sie tun Dir auf die Dauer nicht gut!

In diesem Sinne,
Schlaf gut!

 

Quellenverzeichnis

  1. AASM (American Academy of Sleep Medicine). (2017). International Classification of Sleep Disorders – Third Edition (ICSD-3). Darien, IL: American Academy of Sleep Medicine.

  2. Ancoli-Israel, S., & Roth, T. (1999). Characteristics of insomnia in the United States: results of the 1991 National Sleep Foundation Survey. I. Sleep, 22 Suppl 2, S347-353.

  3. Baglioni, C., et al. (2011). Sleep and emotions: a focus on insomnia. Sleep Medicine Reviews, 15(4), 227-238.

  4. Bootzin, R. R., & Perlis, M. L. (1992). Stimulus control therapy. In P. J. Hauri (Ed.), Case studies in insomnia (pp. 19-28). New York, NY: Plenum Press.

  5. Buysse, D. J., et al. (2006). Recommendations for a standard research assessment of insomnia. Sleep, 29(9), 1155-1173.

  6. Chong, Y., Fryar, C. D., & Gu, Q. (2013). Prescription sleep aid use among adults: United States, 2005-2010. NCHS Data Brief, (127), 1-8.

  7. Consumer Reports. (2016). Why Americans can't sleep: Consumer Reports' investigation finds that overreliance on sleep drugs may be part of the problem. Retrieved from https://www.consumerreports.org/sleep/why-americans-cant-sleep/

  8. Drake, C. L., et al. (2013). Shift work disorder. In M. Kryger, T. Roth, & W. C. Dement (Eds.), Principles and practice of sleep medicine (6th ed., pp. 775-785). St. Louis, MO: Elsevier.

  9. Ebben, M., & Spielman, A. J. (2009). Non-pharmacologic treatments for insomnia. Journal of Behavioral Medicine, 32(3), 244-254.

  10. Edinger, J. D., & Means, M. K. (2005). Cognitive-behavioral therapy for primary insomnia. Clinical Psychology Review, 25(5), 539-558.

  11. FDA (U.S. Food and Drug Administration). (2013). FDA Drug Safety Communication: Risk of next-morning impairment after use of insomnia drugs; FDA requires lower recommended doses for certain drugs containing zolpidem (Ambien, Ambien CR, Edluar, and Zolpimist). Retrieved from https://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm334033.htm

  12. Ford, E. S., & Wheaton, A. G. (2015). Sleep duration and body mass index and waist circumference among U.S. adults. Obesity, 23(2), 234-241.

  13. Glass, J., et al. (2005). Sedative hypnotics in older people with insomnia: meta-analysis of risks and benefits. BMJ, 331(7526), 1169-1173.

  14. Grandner, M. A., et al. (2010). Who gets the best sleep? Ethnic and socioeconomic factors related to sleep complaints. Sleep Medicine, 11(5), 470-478.

  15. Hauri, P. J., & Fisher, J. (1986). Persistent psychophysiologic (learned) insomnia. Sleep, 9(1), 38-53.

  16. Holbrook, A. M., et al. (2000). The effectiveness and safety of benzodiazepines. Journal of Clinical Psychiatry, 61(Suppl 2), 57-64.

  17. Irwin, M. R., & Naylor, E. (2009). Sleep and immunity: a psychoneuroimmunologic perspective. In M. R. Irwin (Ed.), Human psychoneuroimmunology (pp. 289-315). New York, NY: Oxford University Press.

  18. Kripke, D. F. (2007). Hypnotic drug risks of mortality, infection, depression, and cancer: but lack of benefit. F1000Research, 5, 918.

  19. Krystal, A. D., & Edinger, J. D. (2008). Measuring sleep quality. Sleep Medicine, 9(Suppl 1), S10-17.

  20. Léger, D., & Bayon, V. (2010). Societal costs of insomnia. Sleep Medicine Reviews, 14(6), 379-389.

  21. Lichstein, K. L., et al. (2007). Psychological and behavioral treatments for secondary insomnias. Sleep Medicine Reviews, 11(6), 469-480.

  22. Morin, C. M., et al. (2006). Psychological and behavioral treatment of insomnia:update of the recent evidence (1998-2004). Sleep, 29(11), 1398-1414.

  23. Morin, C. M., & Jarrin, D. C. (2013). Epidemiology of insomnia: prevalence, course, risk factors, and public health burden. Sleep Medicine Clinics, 8(3), 281-297.

  24. National Sleep Foundation. (2019). Sleep in America Poll. Retrieved from https://www.sleepfoundation.org/professionals/sleep-america-polls

  25. Ohayon, M. M. (2002). Epidemiology of insomnia: what we know and what we still need to learn. Sleep Medicine Reviews, 6(2), 97-111.

  26. Perlis, M. L., et al. (2011). Behavioral treatment of insomnia: a clinical case series study. Journal of Behavioral Medicine, 34(2), 107-115.

  27. Riemann, D., & Perlis, M. L. (2009). The treatments of chronic insomnia: a review of benzodiazepine receptor agonists and psychological and behavioral therapies. Sleep Medicine Reviews, 13(3), 205-214.

  28. Roth, T. (2007). Insomnia: definition, prevalence, etiology, and consequences. Journal of Clinical Sleep Medicine, 3(5 Suppl), S7-10.

  29. Sateia, M. J., et al. (2017). Clinical practice guideline for the pharmacologic treatment of chronic insomnia in adults: an American Academy of Sleep Medicine clinical practice guideline. Journal of Clinical Sleep Medicine, 13(2), 307-349.

Zurück zum Blog

Interessantes für Dich

Hilfreiche Entspannungsübungen zum Einschlafen

Hilfreiche Entspannungsübungen zum Einschlafen

Baumwoll Bettwäsche - Alles Wissenswerte

Baumwoll Bettwäsche - Alles Wissenswerte

Bettdecken waschen: Tipps für einen frischen Schlafplatz

Bettdecken waschen: Tipps für einen frischen Schlafplatz

Kissen waschen

Kopfkissen waschen und trocknen - wie geht das richtig?

Die perfekte Zeit um schlafen zu gehen

Die perfekte Zeit um schlafen zu gehen

Tipps gegen den Jetlag

Tipps gegen den Jetlag

Schlafen bei Hitze: 8 Tipps, um in heißen Nächten besser zu schlafen

Schlafen bei Hitze: 8 Tipps, um in heißen Nächten besser zu schlafen

mySheepi HOME Kopfkissen mySheepi HOME Kopfkissen

mySheepi HOME Kopfkissen

Normaler Preis Ab 119 €
Normaler Preis 149 € Verkaufspreis Ab 119 €
mySheepi KIDS Kinderkissen mySheepi KIDS Kinderkissen

mySheepi KIDS Kinderkissen

Normaler Preis 63 €
Normaler Preis 79 € Verkaufspreis 63 €
mySheepi TRAVEL Kissenbezug mySheepi TRAVEL Kissenbezug

mySheepi TRAVEL Kissenbezug

Normaler Preis 29 €
Normaler Preis Verkaufspreis 29 €